top of page
CIMG4951.JPG

über Säuglinge

Der Mensch ist nicht darauf ausgerichtet, allein zu sein!  Als Säuglinge sind wir darauf angewiesen, dass wir versorgt werden, dass sich jemand um uns kümmert. Geschieht das nicht, so hat das gravierende Auswirkungen. Neugeborene brauchen in erster Linie Liebe, Zuwendung, Geborgenheit und zuverlässige Personen, die auf ihre Bedürfnisse eingehen.

Was säuglinge lernen

Im ersten Lebensjahr liegt einer der Schwerpunkte in der motorischen Entwicklung. Mit etwa drei Monaten beginnen Babys sich zu drehen und können sich bereits abstützen. Säuglinge erkunden ihre Umwelt über den Mund und lutschen mit großer Freude und Begeisterung alles ab. So lernen sie über die Beschaffenheit von Dingen und begreifen ihre Umgebung. Diese "orale Phase" dauert etwa ein Jahr und je älter ein Baby wird, umso wichtiger wird es, darauf zu achten, dass keine Kleinteile verschluckt werden.

Babys können noch nicht sprechen und drücken ihr Empfinden daher durch Weinen aus. Eltern bemerken nach einiger Zeit Unterschiede im Weinen und können so unterscheiden, ob ihr Kind Hunger hat, müde ist oder ob ihm etwas weh tut. So "süß" Babys auch sind, so herausfordernd und anstrengend können diese ersten Monate aber auch sein: Blähungen, Schreibabys, schwieriges Zahnen - um nur drei zu nennen.

Vor allem, wenn es das erste Kind ist, stehen Eltern vor vielen neuen Herausforderungen, welche zu Unsicherheit führen können.

  • fehlender Schlaf

  • fordernde Geschwisterkinder

  • die ersten Zähne

  • erste Krankheiten

  • Schreiattacken

  • die Umstellung auf die neue Rolle des Mutter- oder Vaterseins

  • Unsicherheiten bezüglich Stillen

  • auch schlaue Ratschläge von anderen Menschen können verunsichern

  • Beziehungsgestaltung neben dem Baby

  • Veränderungen in der Beziehung​

mögliche Herausforderungen für eltern

mehr über kindliche entwicklung:

bottom of page