top of page

was kinderohren brauchen

„Ich hab dich lieb“
„Du bist ok“
„Das hast du gut gemacht!“
„Das ist eine tolle Idee!“
„Du bist etwas Besonderes!“
„Du bist super!“

Gedanken zur Erziehung

Der Mensch ist ein Gemeinschaftswesen – das zeigt sich schon daran, dass das menschliche Neugeborene ohne Fürsorge nicht überleben kann. Es ist völlig abhängig und auf Versorgung und Pflege angewiesen und kann sich äußeren Einflüssen nicht aus eigener Kraft entziehen. Wie Kinder ihre Persönlichkeit entwickeln, hängt zusammen mit

  • dem kindlichen Temperament,

  • dem Erziehungsstil mit dem sie aufwachsen,

  • kulturellen und gesellschaftlichen Normen

  • den Werten, die sie von ihren Eltern vermittelt bekommen

  • der Qualität der Bindungen zu ihren Hauptbezugspersonen

  • der Anlage, die Kinder mitbringen (genetische Faktoren)

Entwicklungsaufgaben sind Aufgaben, die in bestimmten Lebensabschnitten zu bestehen sind und die bei erfolgreicher Bewältigung zu einer normalen (= gesun-den) Entwicklung sowie Erfolg und Glücksgefühl führen. Können die Aufgaben nicht erfolgreich bewältigt werden, entstehen Versagensgefühl und Unglück. Die Gefahr, auf Ablehnung in der Gesellschaft zu stoßen, steigt dadurch maßgeblich. Gewisse Entwicklungsaufgaben betreffen alle Kinder, andere wiederum sind etwas individueller.

Was Kinder brauchen ist Stabilität, eine sichere Umgebung und Menschen, die kontinuierlich für sie da sind und sie umsorgen. Funktionierende Beziehungen sind der Schlüssel für eine gesunde und glückliche Kindheit.

was kinder brauchen

Bindung und Beziehung

Partizipation

Resilienz

Interesse

Werte

Kinder brauchen stabile vertrauensvolle Beziehungen. Diese entstehen, wenn Eltern kontinuierlich zur Verfügung stehen, erreichbar sind und in schwierigen Zeiten da sind.

Kinder sollen in Entscheidungen miteinbezogen werden. So lernen sie, dass ihre Meinung zählt und dass sie wichtig sind. Nebenbei erlernen sie auch demokratische Grundlagen; erfahren, dass es unterschiedliche Meinungen gibt und Menschen verschiedene Lebensansätze haben und man aufeinander Rücksicht nehmen sollte.

Resilienz ist die Fähigkeit, schwierigen Lebensmomenten zu trotzen und trotz widriger Umstände nicht aufzugeben. Resilienz entsteht beispielsweise, wenn Kinder lernen, Misserfolge zu verkraften.

Besonders im Jugendalter und besonders, wenn Kinder Interessen haben, mit denen ihre Eltern nichts anfangen können, braucht es Interesse, um miteinander verbunden zu bleiben und den Draht zu erhalten.

Kinder übernehmen die Werte ihrer Eltern und entwickeln zugleich durch ihre Erfahrungen eine eigene Werteliste. Es ist schön, wenn Eltern bewusst an die Erziehung ihrer Kinder herangehen und wissen, was sie ihren Kindern mitgeben möchten. Während sie einerseits im Familiensystem vieles lernen, lernen sie auch Normen und Regeln der Gesellschaft und Kultur, in der sie leben.

bottom of page