willkommen bei
Elternflüstern
ihrer Anlaufstelle für Elternfragen
"wir gehören zusammen"
Das Leben mit Kindern kann eine große Herausforderung sein und Eltern an ihre Grenzen bringen.
Fehlender Schlaf, erste Krankheiten, Umgang mit Streit unter Geschwistern, Grenzen setzen, Unsicherheiten in der Erziehung, aufbrausende Teenager, Kinder mit besonderen Bedürfnissen, Kinder und Medienkonsum...
manchmal wird alles zu viel - und dann ist Unterstützung eine wunderbare Sache.
Mit Kindern überlastet zu sein ist keine Schande und kein Grund zum Schämen!
Es zeigt von Stärke, sich Unterstützung zu suchen!
Ein Erstgespräch dient dazu, mir einen Überblick über Ihre Situation zu verschaffen und gemeinsam den Auftrag zu klären. Es dauert zwischen eineinhalb und zwei Stunden und hat das Ziel, die konkreten Problemsituationen zu erörtern und klar zu werden, was erreicht werden soll.
Wie ich arbeite erfahren Sie hier.
"Kinder sind kein Gefäß, das zu füllen ist,
sie sind ein Feuer, das entfachten werden will."
Mein Angebot
Meine Aufgabe besteht darin, Eltern über die jeweiige Entwicklungsphase ihres Kindes zu informieren und gemeinsam nach guten Lösungen zu suchen, um gut begleiten zu können und die Familienharmonie möglichst aufrecht zu erhalten oder wieder herzustellen. Typische Themen in der Elternberatung sind:
-
Umgang mit Trotzphasen
-
Schlafen und Schlafrituale
-
Probleme im Schulalltag (Hausübungen, abends rechtzeitig ins Bett kommen, Ordnung...)
-
den Draht zum pubertierenden Kind nicht verlieren
-
Schwierigkeiten unter Geschwistern
-
Verhalten, das den Umgang erschwert (Wutanfälle und starke Gefühle)
-
Umgang mit Medien im Kinder- und Jugendalter
Familie stärken
Wie können der Alltag und das Familienzusammengehörigkeitsgefühl gestärkt werden?
"Was macht uns als Familie aus?"
mama burnout
Wie viel Mutter braucht ein Kind?
Wie kann ich als Mama stabil bleiben?
Wie komme ich mit den vielen Anforderungen zurecht?
erziehung
Was ist uns Eltern in der Erziehung wichtig?
Wie wollen wir unserem Kind begegnen?
Welche Werte wollen wir vermitteln?
Was darf/soll/kann unser Kind entscheiden?
gewaltprävention
Wie können wir unsere Kinder stärken und schützen?
Was macht sie selbstbewusst und stark?
individuelle anliegen
Wie begegnen wir unserem trotzigen Kind?
Was braucht unser Teenager?
Ab wann soll unser Kind aufgeklärt werden und wie?
Wie erklären wir unserem Kind die Scheidung?
paarberatung
Wie gelingt es, sich als Eltern nahe zu bleiben und die Herausforderungen des Familienlebens gut zu meistern?
Wo kann angesetzt werden, wenn Erziehungsansätze auseinander klaffen?
Beratung bei mir...
...hat das Ziel, mich mit Ihnen auf die Suche nach fördernden Maßnahmen für eine bessere Harmonie in der Familie zu machen. Im Erstgespräch, das erfahrungsgemäß etwa zwei Stunden dauert, klären wir zuerst meinen Handlungs- und Kompetenzbereich. Eine Einheit dauert 55 Minuten und kostet 80,- im Einzelsetting, für Eltern oder ganze Familien sind es für 120 Minuten 180,-.
Psychosoziale Beratung ersetzt nicht den weg zum Arzt im Falle körperlicher Beschwerden, oder in die Therape, im Falle von psychiatrischen Diagnosen.Sie kann aber als begleitende Maßnahme in Anspruch genommen werden und ist neben Psychotherapie eine wichtige Stütze im österreichischen Gesundheitssystem.
-
`Sie wünschen sich eine bessere Beziehung zu Ihrem Kind?
-
Sie wünschen sich mehr Struktur im Familienalltag?
-
Sie wissen nicht, was Ihr Kind braucht und wie Sie es am besten begleiten können?
-
Sie fühlen sich in Ihrer Elternrolle nicht sicher?
-
Sie wünschen sich einen fachlichen Austausch zu verschiedenen Themen im Rahmen der Kindererziehung, etwa, wie Sie Ihr Kind aufklären können?
Oft kommt die Frage, wie viele Stunden es brauchen wird, um zu einer zufriedenstellenden Lösung zu kommen - und die Wahrheit ist, dass das zu Beginn nicht definitv gesagt werden kann. Jedoch zeigt sich, dass sich nach etwa fünf Sitzungen bereits erste nachhaltige Erfolge einstellen können. Lang angewendete Verhaltensmuster zu verändern braucht etwas Zeit und den Willen zur Veränderung - aber auch mit etwaigen Rückschlägen umgehen zu lernen. In meiner Praxis ist mir daher zum einen wichtig, vorhandene Ressourcen sichtbar und nutzbar zu machen, zum anderen für ein stabilisierendes Umfeld zu sorgen und als dritte Komponente jene Faktoren zu finden, die das angestrebte Verhalten bzw. die angestrebte Situation stärken.
Hier können Sie mich erreichen
-
in meiner Praxis
Gerne begrüße ich Sie in meiner Praxis in 8321 St. Margarethen/Raab.
-
online
Sie wohnen weiter weg, sind nicht mobil oder bevorzugen Beratung via Zoom?
Gerne setze ich mich mit einer Tasse Tee mit Ihnen zusammen und wir führen die Beratung online durch.
zu mir
Als dreifache Mutter und arbeitende Frau weiß ich um die Herausforderungen des Familienalltags Bescheid. Haushalt, Kinder, Arbeit - vieles ist zu jonglieren und da braucht es einiges an Organisation und Management, um alles unter einen Hut zu bringen. Kinder sind lebendig und aktiv - und das brauchen sie auch für eine gesunde Entwicklung. Manchmal raubt uns das jedoch die Lebenskraft und bringt uns an die Grenzen. Mit Plan und Struktur gelingt es aber dennoch, das Familienleben positiv zu gestalten und Kindern eine schöne Zukunft und ein sicheres Fundament für die Zukunft zu geben.
meine arbeitsweise
Je mehr Personen zu einer Familie gehören, desto mehr Bedürfnisse gibt es zu beachten. Mein Ansatz inkludiert immer das gesamte Familiensystem und hat das Ziel, sowohl die kindlichen als auch die Wünsche und Bedürfnisse der Erwachsenen wichtig zu nehmen. Ich greife dabei auf einen großen Fundus an (selbst erprobten) Methoden zurück und stelle den Aufbau zuverlässiger stabilen tragfähiger Beziehung in den Vordergrund.
Ich arbeite individuell und gehe auf die jeweiligen Lebensumstände, die jede Familie mit sich bringt, ein. Dabei spielt die Familienkonstellation eine Rolle, genauso wie dahinter liegende Bindungsmuster der Eltern und ihre Wertekategorien. Kinder brauchen Klarheit, Grenzen und einen Rahmen. Rituale und klare Regeln helfen bei der Orientierung, geben Sicherheit und festigen den Familienalltag. Verschiedene Techniken, Methoden und Tools sollen helfen, das Familienleben angenehm für alle zu gestalten, Kinder an Entscheidungen teilhaben zu lassen und gemeinsam zu wachsen.
Kinder entwickeln sich in Phasen und Stufen und dabei brauchen sie Unterstützung. Erkennen Eltern die Bedürfnisse ihres Kindes, so können sie darauf eingehen und schwierige Situationen häufig entschärfen. Dabei gelassen zu bleiben und die eigenen Emotionen im Griff zu haben ist oft leichter gesagt, als umgesetzt.
Unten stehend sind die einzelnen Entwicklungsphasen aufgelistet und mit einem Klick bekommen Sie einen ersten Einblick in die Herausforderungen, vor welche Kinder im jeweiligen Alter gestellt sind sowie mögliche Herausforderungen für Eltern.
kindliche entwicklung
mehr über kindliche entwicklung:
Kontakt
Vereinbaren Sie gerne
einen Beratungstermin
"Kinder brauchen Wurzeln und Flügel.
So entwickeln sie Halt und Leichtigkeit."